Zielsetzung
Ziel des Projektes S-Mobil-100 ist über nahtlose Mobilitätsketten die Aktionsräume der Generation 60+ nachhaltig zu erweitern. Über verschiedene gerontologische, soziale und organisatorische Konzepte werden altersgemäße technische Prototypen entwickelt, die die benötigten Informations- und Kommunikationsmedien erweitern und den Mobilitätsbedürfnissen der Generation 60+ gerecht werden.
Ältere Menschen sollen durch Aufbau einer altersgerechten Community-Plattform mit multimedialem Zugang und durch Integration vorhandener Mobilitäts- und Serviceinfrastrukturen unterstützt werden. Bei Planung, Entwicklung und Evaluation der neuen Mobilitätsdienste werden Nutzerinnen und Nutzer der Generation 60+ in Form von Living Labs unmittelbar beteiligt.
Projektziele:
- Entwicklung einer Mobilitätsplattform,
- Integration von ÖPNV, Taxis, Sozialen Fahrdiensten, Mitfahrzentrale etc.,
- Integration eines persönlichen Assistenten für die Bedienung der Plattform,
- individuelle Fahrdienstorganisationen,
- Gewinnung von ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen,
- Entwicklung eines Entlohnungssystems für angestellte Mitarbeiter/innen des Fahrdienstes,
- Kooperation mit Mitanbietern, wie z.B. Taxiunternehmen, Busunternehmen, Hausmeisterdienste.
Das IISI verantwortet im Projekt die sozio-informatische Bedarfsermittlung und Evaluation. Zudem unterstützen wir die Betreuung der Living Labs.
Partner
- DRK-Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.V.
- Universität Siegen – Wirtschaftsinformatik und Neue Medien
- infoware GmbH
- Kreis Siegen-Wittgenstein
- Stadt Siegen
- BAGSO Service GmbH
- Universität Heidelberg – Institut für Gerontologie
Laufzeit
Februar 2011-Januar 2014
Webseite
www.sehr-mobil.de
Förderung
